Medizinische Trainingstherapie
Auf die Arbeit mit dem Therapeuten folgt das selbstständige Medizinische Trainingstherapie.
Nach dem Intensiv-Programm als Einzeltherapie sollen die Fortschritte gefestigt werden, indem der Patient zuerst unter Aufsicht, dann zunehmend selbstständig trainiert.
Diese Übungen umfassen die Arbeit an Kraftgeräten, Therabändern, Pezzibällen oder auf den sogenannten Balancos (Koordinationsbrettern).

Tarife
Auf ärztliche Verordnung hin wird die Medizinische Trainingstherapie (MTT) von der Grundversicherung bezahlt.
Inhalt:
· Trainingsinstruktion (Plan)
· Trainingkontrolle
· Selbständiges Trainieren